Inhaltsverzeichnis
 
Dr. Heidi Fogel  Die Autorin Dr. Heidi Fogel.

Grußworte

Vorwort des Herausgebers

Zur Einführung

1. Die Vorgeschichte des Lagers

b) Das landwirtschaftliche Erschließungsprogramm im Rodgau

a) Kriegsrüstung und nationalsozialistische Agrarpolitik

c) Die Gründung der Teilnehmergemeinschaft Rodgau

d) Der Einsatz von Strafgefangenen für das Meliorationsprogramm im Rodgau

        e) Der Rollwald wird abgeholzt

2. Der Ort der Gefangenschaft – Aufbau und Einrichtung des Lagers

a) Die Lageranlage

b) Die Errichtung der Lagergebäude und ihre Belegung mit Gefangenen

c) Die organisatorische Struktur der Gefangenenlager Rodgau und des Lagers Rollwald

d) Der Lagername und die Ortszugehörigkeit

        e) Die Anfänge der Siedlung Rollwald

3. Die Arbeit der Gefangenen

a) Gefangenenarbeit im Dienste landwirtschaftlicher „Aufrüstung"

b) Kultivierungsarbeiten im Rodgau

c) Die frühen Außenlager der Gefangenenlager Rodgau

·1 Das Außenlager Allmendfeld (Gernsheim)

·2 Die Außenlager Grießheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg)

·3 Das Außenlager Wöllstein (Kreis Alzey-Worms)

·4 Das Außenlager Lorsch (Kreis Bergstraße)

d) Die Lager der Forstverwaltung

·1 Die Außenlager Breungeshain und Eichelsachsen (Vogelsbergkreis)

·2 Das Außenlager Viernheim (Kreis Bergstraße)

·3 Das Außenlager Lich (Kreis Gießen)

·4 Das Außenlager Walldorf (Kreis Groß-Gerau)

·5 Das Außenlager Ober-Gleen (Kirtorf – Vogelsbergkreis)

e) Die Auswirkung des Kriegsbeginns auf die Gefangeneneinsätze

f) Arbeitseinsätze in Rüstungs- und Wehrmachtsbetrieben

·1 Telefonbau & Normalzeit (Rödermark-Urberach)

·2 Das Depot der Luftwaffe (Münster bei Dieburg)

·3 Schraubenfabrik Gebr. Heyne (Offenbach a. M.)

·4 Lederverarbeitung Bauer (Offenbach a. M.)

g) Die Außenlager in der Rüstungsindustrie

·1 Das Außenlager Mainz (Gabriel A. Gerster)

·2 Das Außenlager Wiesbaden-Schierstein (Glyco-Metallwerke)

·3 Die Außenlager Frankfurt am Main-Oberrad und Mosbach

·4 Das Außenlager in der Haftanstalt Darmstadt

4. Die Beamten des Lagers

a) Die „grauen Wölfe"

b) Unerlaubter Umgang mit Häftlingen

c) Die leitenden Beamten

d) Zum Werdegang der Lagerbeamten nach dem Zweiten Weltkrieg

5. Haftgründe und Lageraufenthalt der Gefangenen

a) Die Belegung mit Gefangenen

b) Häftlingskategorien - Formen der Haft

·1 Gefängnis- und Zuchthausgefangene

·2 „Kriegstäter"

·3 Arbeitshausgefangene

·4 „Schutzhäftlinge" und Untersuchungsgefangene

c) Alters-, Sozial- und Berufsstruktur

d) Haftgründe - kriminelle und politische Gefangene

e) Die Inhaftierung homosexueller Gefangener

f) Entlassungen, Verlegungen und Einberufungen zur Wehrmacht

·1 Verlegung in andere Vollzugsanstalten

·2 Überweisungen in Polizeihaft oder KZ

·3 Verlegungen nach einer Nichtigkeitsbeschwerde des Oberreichsanwalts

·4 Einberufungen zur den Strafeinheiten der Wehrmacht

6. Die Lebensbedingungen in der Lagerhaft

a) Arbeit und Strafvollzug

b) Der Tagesablauf der Gefangenen

c) Die Arbeitsbelohnung

d) Die Bekleidung

e) Die Ernährung

f) Die hygienischen Bedingungen

g) Chronische Erkrankungen als Folge der Haftbedingungen

h) Die ärztliche Versorgung

i) Die Seelsorge

·1 Die evangelische Seelsorge

·2 Die katholische Seelsorge

·3 Die Anstaltspfarrer im System des nationalsozialistischen Strafvollzugs

j) Die Arbeit der Oberlehrer

·1 Unterricht und Feierstunden

·2 Weihnachtsfeiern im Lager Rollwald

k) Das Zusammenleben in den Baracken

l) Die Behandlung durch die Lagerbeamten – Strafen gegen Gefangene

7. Todesfälle

a) Todesursachen

b) Der Tod von Arbeitshausgefangenen

c) Tod durch unzureichende Versorgung von Kranken

d) Ungeklärte Todesfälle

e) Der Lagerfriedhof

8. Einzelschicksale deutscher Gefangener

a) Verurteilt als „Volksschädling"

b) Verurteilt wegen Verstoßes gegen die „Kriegswirtschaftsverordnung"

c) Verurteilt nach § 175 des Strafgesetzbuches

d) Verurteilt wegen der Vorbereitung zum Hochverrat

e) Verurteilt wegen „Rundfunkverbrechens"

f) Verurteilt wegen Wehrkraftzersetzung

9. Einzelschicksale österreichischer Gefangener

a) Österreichische Kommunisten und Sozialisten im Widerstand

b) Die Verfolgung und Inhaftierung sozialistischer Eisenbahner

c) Die Verfolgung und Inhaftierung jugendlicher Kommunisten

d) Religiös motivierte Kriegsgegner

10. Strafgefangene aus den deutsch besetzten Staaten

a) Häftlingszahlen, Nationalitäten und Haftgründe

b) Zur besonderen Situation der polnischen Gefangenen

c) Französische Gefangene

·1 Verurteilt wegen „Rundfunkverbrechens"

·2 Verurteilt wegen Diebstahls

·3 Tod eines französischen Untersuchungsgefangenen im Lager Rollwald

d) Niederländische Gefangene

·1 Verurteilt wegen der Verbreitung deutschfeindlicher Schriften

·2 Die Verschleppung von Untersuchungsgefangenen nach Dieburg

·3 Aus deutscher Konzentrationslager- und Untersuchungshaft in den Niederlanden in die Lagerhaft nach Dieburg

·4 Verfahren vor dem Deutschen Obergericht für die Niederlande - Verhandlungsort Dieburg

·5 Warten auf den Prozess in Dieburg

·6 Zur Hinrichtung verschleppt

·7 Der Tod niederländischer Häftlinge in den Gefangenenlagern Rodgau

11. Das Ende der Gefangenenlager Rodgau

a) Die Verschiebung von Gefangenen in den letzten Tagen der NS-Herrschaft

b) Die Besetzung des Lagers Rollwald durch amerikanische Truppen

c) Die Freilassung der Gefangenen

d) Vom NS-Strafgefangenenlager zum „Prisoner of War Information Bureau"

12. Zusammenfassung und historische Einordnung

Anhang

Abkürzungen

Quellen und Literatur

Tabellen

Lagerzeitung „Freiheit - Liberty" (1.4.1945)

Zeitzeugenberichte

Vorstand des Fördervereins sowie die Mitglieder des Beirats

Mitglieder des Vorstandes des Fördervereins und des Beirates